Leitung:
Stefan Eigel,
Bereichsleitung
Sven
Hertel, Ausbildungslehrkraft Sport
Auftrag
„Ziel der Ausbildung ist das reflektierte und eigenverantwortliche Handeln der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Schulsport unter besonderer Berücksichtigung der pädagogischen Chancen von Sport und Bewegung. Die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter erweitern und vertiefen in ihrer Ausbildung im Fach Sport ihre im Studiumerworbenen Kompetenzen, um alltägliche Situationen und Anforderungen ihres Berufes sicher und angemessen zu bewältigen und um bewegungsbezogene Bildungs- und Erziehungsansprüche in der Grundschule fundiert zu realisieren“
(Ausbildungsstandards der Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte, Grundschule, 2020, S. 53)
"Im Zentrum des Unterrichts steht das Bewegungshandeln unter verschiedenen Sinnrichtungen, das heißt die Vermittlung vielfältiger, unmittelbarer Erlebnisse und Erfahrungen, in denen nicht nur motorische, sondern auch kognitive und sozialaffektive Kompetenzen herausgefordert und aufgebaut werden. Auf diese Weise bieten Bewegung, Spiel und Sport besondere Erziehungschancen, die entscheidend zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung beitragen."
(aus: Leitgedanken zum Kompetenzerwerb; Bildungswert von Bewegung, Spiel und Sport, Bildungsplan Grundschule 2016)
Ausbildungsstruktur
Durch die Verknüpfung theoretischer Grundlagen mit den Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis werden Kompetenzen für ein professionelles Lehrkräftehandeln gestärkt und die Grundlagen für einen lernwirksamen Sportunterricht gelegt. Es entsteht ein bereichernder Austausch zwischen wissenschaftlichen Grundlagen und schulischer Praxis. In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg werden neue und wissenschaftlich fundierte Ausbildungsmethoden entwickelt. Ziel ist es, angehende Lehrkräfte optimal auf einen kompetenten, kreativen und bewegungsfreudigen Sportunterricht vorzubereiten, der Kinder nachhaltig für Bewegung begeistert und ganzheitlich bildet