Für den Kurs 2009 / 2010 bietet der Fachbereich Deutsch für alle Lehreranwärter/innen mit dem studierten Fach Deutsch ein ganz besonderes Angebot:

Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Bereich des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts ACHTUNG: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 14 Lehreranwärter/innen!!!

Lesezeit:
  • Teilen

Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Bereich des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts

ACHTUNG: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 14 Lehreranwärter/innen!!!


Plausible Geschichte des Vorhabens

Bei der Wahrnehmung der Aufgaben wirken die Seminare schulartübergreifend untereinander sowie mit den jeweiligen Hochschulen zusammen.
Die Verzahnung der 1. und 2. Phase in der Ausbildung liegt uns am Herzen. Deshalb kooperiert das Seminar Lörrach in den Bereichen Fremdsprachen, Mathematik und Deutsch mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Im Fachbereich Deutsch beobachten wir Ausbilder am Seminar und die Dozenten an der Päda-gogischen Hochschule eine Thematik des Fachs mit besonderer Sorge - den handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht. Wir stellen fest, dass das Konzept in der unterricht-lichen Umsetzung oft zu verkürzt wahrgenommen wird, z. B. wird der Textinhalt / Textgehalt  zugunsten der Form oft stark vernachlässigt …
Um diesen Tendenzen entgegen zu wirken und die guten Möglichkeiten des Konzepts im Sinne eines integrativen Deutschunterrichts aufzuzeigen, haben wir uns für diesen thematischen Be-reich entschieden.

Organisation

Im Rahmen der Fachdidaktik Deutsch finden 4 Nachmittagsveranstaltungen an der PH und 4 Hospitationen (Doppelstunden) an Ausbildungsschulen mit einem Dozenten der PH und einer Ausbilderin des Seminars statt. Die Teilnehmer setzen sich aus 14 Lehreranwärter/innen und 20 Studierenden der PH zusammen.
Die Termine/Zeiten werden im Rahmen der Fachdidaktik Deutsch verrechnet - die Kooperationstermine stellen keine zusätzlichen Ausbildungstermine dar!!!

Inhalte der Kooperationsveranstaltungen / Hospitationen

Theorie des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts, gemeinsame Planung von Unterrichtsstunden zum Thema.
Durchführung und Reflexion der Stunden in Teams ( Studierende und Lehreranwärter/in) an den Ausbildungsschulen der Lehreranwärter/innen.

Vorgedachtes Ergebnis / Ziele der Kooperation:

Nach Abschluss der Kooperationsmaßnahme haben die Lehreranwärter/innen
• die Theorie des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts verstanden und eine Kompetenzerweiterung im unterrichtlichen Handeln erfahren
• Deutschunterricht im Team geplant, durchgeführt und reflektiert
• ihre Kontakt- und Beziehungsfähigkeit erweitert


Um den Aufwand an Zeit und Kosten möglichst gering zu halten, ist der Teilnehmerkreis örtlich eingeschränkt auf Lehreranwärter und Lehreranwärterinnen an Ausbildungsschulen, die im Umkreis von 30 km um Freiburg liegen!


Haben Sie Interesse? Für weitere Fragen oder eine Anmeldung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter:

ruth.klingenfeld@seminar-ghs-loe.kv.bwl.de

oder Tel.-Nr. 07621/16789-18 (Seminar Lörrach)