Leitung:
Anja Oschwald, Fachleitung Kunst/Werken
Auftrag
„Die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter ermöglichen ihren Schülerinnen und Schülern künstlerische Erfahrungsräume und Lernprozesse. Dies geschieht durch praktisches Arbeiten (Produktion), durch Betrachtung von Werken unter fachbezogenen Aspekten (Rezeption) sowie durch Reflexion und Präsentation.“
(Ausbildungsstandards der Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte/ Grundschule/ Leitideen des Faches Kunst_Werken)
"Kinder zeigen wie verschiedenartig, fantasievoll sie Welt erleben, darstellen und deuten. Diesen Prozessen wird im Fach Kunst/Werken Raum gegeben.
Das Fach Kunst/Werken fördert umfassend schöpferische Kräfte und ästhetische Sensibilität. Es ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, über Wahrnehmen und Handeln Erkenntnisse über sich selbst und die Welt zu gewinnen, sich zu positionieren und sich zu entfalten. Das Fach Kunst/Werken leistet somit einen entscheidenden Beitrag zur ästhetisch - kulturellen Bildung. Im Gestaltungsprozess entdecken die Kinder ihre Potenziale, erleben Freude und entwickeln ästhetische Kompetenzen.“
(Bildungsplan der Grundschule 2016/ Leitgedanken / Bildungswert des Faches Kunst_Werken)
Ausbildungsstruktur
Die Ausbildung im Fach Kunst_Werken am Seminar ist darauf ausgerichtet, zukünftige Lehrkräfte auf ihren Unterricht in der
Schule vorzubereiten.
Grundlage dieser Arbeit sind der Bildungsplan Baden-Württembergs, die Ausbildungsstandards der Seminare sowie weitere
Rahmenpapiere.
Grundsätze des Seminars, auf denen auch die Ausbildung im Fach Kunst_Werken basiert, sind das Ansetzen an den Kompetenzen unserer
Auszubildenden sowie der Entwicklungsgedanke aller Beteiligten. Wir begreifen uns als lernende Gemeinschaft.
Weitere Bausteine der Ausbildung sind neben den Fachdidaktikveranstaltungen individuelle Unterrichtsbesuche sowie Gruppenhospitationen, die
an den Schulen der jeweiligen Lehramtsanwärter*innen stattfinden.