Kunst - Werken

Lesezeit:
  • Teilen

Leitung:

Anja Oschwald, Fachleitung Kunst/Werken

Auftrag

„Die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter ermöglichen ihren Schülerinnen und Schülern künstlerische Erfahrungsräume und Lernprozesse. Dies geschieht durch praktisches Arbeiten (Produktion), durch Betrachtung von Werken unter fachbezogenen Aspekten (Rezeption) sowie durch Reflexion und Präsentation.“

(Ausbildungsstandards der Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte/ Grundschule/ Leitideen des Faches Kunst_Werken)

"Kin­der zei­gen wie ver­schie­den­ar­tig, fan­ta­sie­voll sie Welt er­le­ben, dar­stel­len und deu­ten. Die­sen Pro­zes­sen wird im Fach Kunst/Wer­ken Raum ge­ge­ben.

Das Fach Kunst/Wer­ken för­dert um­fas­send schöp­fe­ri­sche Kräf­te und äs­the­ti­sche Sen­si­bi­li­tät. Es er­mög­licht den Schü­le­rin­nen und Schü­lern, über Wahr­neh­men und Han­deln Er­kennt­nis­se über sich selbst und die Welt zu ge­win­nen, sich zu po­si­tio­nie­ren und sich zu ent­fal­ten. Das Fach Kunst/Wer­ken leis­tet so­mit ei­nen ent­schei­den­den Bei­trag zur äs­the­tisch - kul­tu­rel­len Bil­dung. Im Ge­stal­tungs­pro­zess ent­de­cken die Kin­der ih­re Po­ten­zia­le, er­le­ben Freu­de und ent­wi­ckeln äs­the­ti­sche Kom­pe­ten­zen.“

 (Bildungsplan der Grundschule 2016/ Leitgedanken / Bildungswert des Faches Kunst_Werken)

Ausbildungsstruktur

Die Ausbildung im Fach Kunst_Werken am Seminar ist darauf ausgerichtet, zukünftige Lehrkräfte auf ihren Unterricht in der Schule vorzubereiten. 
Grundlage dieser Arbeit sind der Bildungsplan Baden-Württembergs, die Ausbildungsstandards der Seminare sowie weitere Rahmenpapiere.
Grundsätze des Seminars, auf denen auch die Ausbildung im Fach Kunst_Werken basiert, sind das Ansetzen an den Kompetenzen unserer Auszubildenden sowie der Entwicklungsgedanke aller Beteiligten. Wir begreifen uns als lernende Gemeinschaft.
Weitere Bausteine der Ausbildung sind neben den Fachdidaktikveranstaltungen individuelle Unterrichtsbesuche sowie Gruppenhospitationen, die an den Schulen der jeweiligen Lehramtsanwärter*innen stattfinden.