Zum Inhalt springen

Führungskonzept am Seminar (GS) Lörrach 

im Bezugsrahmen der Wahrnehmung von Aufgaben im beruflichen Handeln


Definition:
„Führen ist die zielgerichtete Gestaltung von Arbeitsbeziehungen in einer Hierarchie und ihre Auswertung.“ (Fatzer)



Führungsgrundsätze

  • Entwicklungsgedanken haben und an Kompetenzen ansetzen
  • Respektvollen Umgang pflegen
  • Führen vor dem Hintergrund der 5 Disziplinen der Lernenden Organisation (Peter Senge)
  • die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen vor dem Hintergrund von Aufgaben, Ziel - und Ergebnisorientierung
  • das Selbstverständnis als „change-agent“ leben
  • Informationsfluss und Transparenz durchgehend wahren
  • Leistung fordern und fördern
  • Fehler als Lernchance nutzen
  • systemisches Denken und Handeln praktizieren
  • legitimieren und plausibilisieren
  • fragen und rückmelden; Rückmeldungen kontinuierlich einholen
  • nicht nur Lösungen anstreben, sondern auch „aus- lösen“
  • Krisen „gehören zum Geschäft“
  • Kompetenz vor Status

Anforderungsprofile für die Ausbilder/innen am Seminar (GS) Lörrach

Lehrbeauftragte

Aufgabenfelder

der Lehrbeauftragten, Fachleiter/innen und Bereichsleiter/innen

Personale Anforderungen...
Haltungen und Einstellungen von...
Kompetenzanforderungen an...

Aufgabenfelder der Lehrbeauftragten:

  • Die seminareigene Kultur als Grundlage für die Arbeit am Seminar ernst nehmen und umsetzen
  • Den Rahmen für die Ausbildung (GHPO II, Bpläne...) kennen, bejahen und in der Arbeit beachten; den Grad an Informiertheit hoch halten (‚Hol-Aufgabe’)
  • Das Leitbild des Seminars kennen, bejahen und in die Arbeit integrieren
  • Das Profil des Seminars kennen, bejahen und in die Arbeit integrieren
  • Das Führungskonzept der Leitung kennen, bejahen und in die Arbeit integrieren
  • Anfänglich ein, später mindestens zwei Ausbildungsfächer abdecken
  • In Fächerverbünden „denken und handeln“
  • Eigene Standards für die Ausbildung in den Fächern benennen und veröffentlichen (Homepage, FD);
  • Auf diesem Hintergrund regelmäßig Leistung bewerten (mündlich/schriftlich)
    Anforderungen an die Lehreranwärter/innen im Wissensbereich benennen und veröffentlichen
  • Fachdidaktikveranstaltungen gestalten (Planung, Durchführung, Auswertung)
    Erfahrungen mit WFK – Veranstaltungen machen
  • Ausbildungsgespräche führen; Zielvereinbarungsgespräche führen;
    Konfliktgespräche führen; Strategiegespräche führen;
  • Unterrichtsbesuche auf der Grundlage standardisierter Abläufe organisieren, durchführen und gestalten (Kontakt SL’in, Beratung, u.U. Bewertung, ggfs. Tandembesuche...)
  • Ausbildungsberichte schreiben
  • Prüfungen durchführen
  • An Konferenzen in den Bereichen aktiv mitarbeiten und gestalten
  • An Seminarkonferenzen aktiv mitarbeiten und gestalten
  • An verpflichtenden Qualifizierungsmaßnahmen und Jahrestagungen aktiv teilnehmen
  • An Fortbildungsmaßnahmen aktiv teilnehmen
  • Tätigkeitsbericht führen
  • Das Seminar nach außen vertreten
  • Sich an Abläufe in der Verwaltung halten 

Personale Anforderungen

Haltungen und Einstellungen / Potential

  • eine positive Grundhaltung erwachsenen Menschen, Jugendlichen und Kindern gegenüber haben
  • mutig sein
  • neugierig sein
  • belastbar sein
  • veränderungsbereit sein
  • empathisch sein
  • verhaltensstabil sein... (...vor allem in schwierigen Situationen)
  • kreativ sein

Kompetenzanforderungen (auch Teilkompetenzen, auch Fertigkeiten)

  • über kommunikative Kompetenz verfügen
  • Wahrnehmungsfähigkeit haben
  • Rollenbewusstheit haben, Rollenklarheit leben
  • Selbstorganisation als Prinzip für die Arbeit verstehen können
  • Visionen entwickeln können
  • flexibel denken und handeln können
  • freundliche Frustration leben können
  • delegieren können
  • anweisen können
  • moderieren können
  • mit Widerständen umgehen können
  • konfliktbereit / konfliktfähig sein
  • teamfähig sein
  • aushalten können... (...von vielen „Erstsituationen“)
  • Innovativ denken und handeln können
  • in komplexen Bezügen denken können
  • loyal sein können
  • Durchsetzungsvermögen besitzen
  • In langen Zeiträumen denken können

Fachleitungen

Weiterführende Aufgabenfelder für Fachleiter/innen
(in Abgrenzung zu Aufgabenfeldern für Lehrbeauftragte)

  • Expertentum im benannten Aufgabenfeld kontinuierlich erweitern und auf einem aktuellen Stand halten, wie z.B. fachliche/fachwissenschaftliche Sachverhalte, allgemein – und fachdidaktische, sowie bildungspolitische Sachverhalte, (Grad an Informiertheit) mit dem Ziel der Weiterentwicklung von Schule und Unterricht
  • Expertentum mit anderen Aufgabenfeldern verknüpfen ( z.B. mit anderen Fächerverbünden / Fächern ) und den Mitarbeiter/innen am Seminar zur Verfügung stellen
  • Sachverhalte im eigenen Aufgabenfeld unter Berücksichtigung der Vorgaben für die Lehrerausbildung und des Seminarprofils konzeptionell bearbeiten
  • Sachverhalte im Rahmen der Lehrerausbildung operativ implementieren
  • Sachverhalte für die Zielgruppe Lehrer/in und Ausbildungsbeauftragte/r konzeptionell bearbeiten und im Rahmen von Fortbildungsmaßnahmen anbieten
  • Die Wahrnehmung der Aufgaben ist gekennzeichnet von hohem Kontakt mit der/dem vorgesetzten Bereichsleiterin, Bereichsleiter und aufgaben –, ziel – und ergebnisorientiertem Handeln
  • Teamsitzungen innerhalb und außerhalb des Seminars absprachegemäß initiieren und durchführen (auch in der Moderationsrolle)
  • Durchführung eines kontinuierlichen Lehrauftrages an einer Schule
  • Zunehmende Auseinandersetzung mit Fragen von Führung, Bereitschaft zur Übernahme von Führungsaufgabe
  • Die eigene berufliche Rolle in Abgrenzung zu anderen beruflichen Rollen am Seminar bewusst halten und im Gesamtsystem vertreten
  • Fachliteratur auf dem neuesten Stand halten

Personale Anforderungen...

Weiterführende Kompetenzerwartungen

  • Freude am vertieften Durchdringen komplexer Sachverhalte haben
    wissenschaftlich arbeiten können (Aktionsforschung)


Bereichsleitungen

Weiterführende Aufgabenfelder für Bereichsleiter/innen über das Kerngeschäft hinaus
(in Abgrenzung zu Aufgabenfeldern für Fachleiter/innen und Lehrbeauftragte)

Aufgabenbereich: Führung

  • Fachleiter/innen und Lehrbeauftragte gezielt fördern und einsetzen
  • Personalentwicklung auch bereichsübergreifend aktiv betreiben und unterstützen
  • Konzeptionelle Arbeit der Mitarbeiter/innen auch bereichsübergreifend begleiten
    Krisen – und Konfliktmanagement betreiben
  • Ressourcenmanagement auch im Rahmen von dezentraler Budgetierung betreiben
  • Leistungsbeurteilungen anfertigen
  • Mitarbeitergespräche variantenreich führen
  • Controlling im Sinne eines KVP durchführen

Aufgabenbereich: Fortbildung

  • Fachleiter/innen und Lehrbeauftragte fortbilden
  • Mentor/innen fortbilden
  • in der Organisation (z.B. landesweite) Fortbildungen durchführen
  • konzeptionelle Fortbildungsarbeit begleiten

 Aufgabenbereich: einen Ausbildungskurs am Seminar begleiten

  • Gruppeneinteilungen im Rahmen der Zuweisung von LA/innen durchführen
  • Seminarprofil und Leitbild weiter entwickeln
  • Für alle Lehreranwärter/innen Ansprechpartner/in sein
  • inhaltliche Arbeit / Konzeptionen initiieren und begleiten
  • Krisenmanagement betreiben

  Aufgabenbereich: „Kenntnisse in der Verwaltung“

  • Haushalt
  • Personalakten LA, LB und FL/innen pflegen
  • Ablagen
  • Dienstanweisungen, VwV, Verordnungen, Erlasse kennen
  • Einrichtungen im Verwaltungsbetrieb kennen
  • Einrichtungen im Seminarbetrieb kennen
  • Bücherei pflegen
  • EDV - Verwaltung, EDV – Lehrbetrieb kennen und handhaben

  Aufgabenbereich: Schule / Seminar – Abläufe kennen

  • Zuweisung der LA zu Schulen
  • Mentorentätigkeit kennen und Kontakt pflegen
  • Stundenpläne, Einsatz überprüfen
  • Dienstbesprechungen mit Schulleiter/innen, Mentor/innen durchführen
  • Verschiedene Formen des Transfers von Informationen anwenden
  • Vorstellung von Konzepten
  • Krisenmanagement an Ausbildungsschulen betreiben

 Aufgabenbereich: Prüfungen

  • Kontakt mit Prüfungsamt aufnehmen können
  • Kriterien zur Erstellung von Prüfungsplänen kennen und vertreten und an der Erstellung von Prüfungsplänen mitwirken
  • Prüfungswiederholer/innen weiter begleiten

  Aufgabenbereich : Vertretung des Seminars „nach außen“

  • Sprengelarbeit weiter entwickeln
  • Beteiligung an den Informationsmappen für die verschieden Zielgruppen
  • Beteiligung an der Erstellung von Rundschreiben
  • Schriftverkehr mit MKJS und Abteilung 7 „Schule und Bildung“ im Regierungspräsidium außerhalb der Verwaltungsaufgaben
  • Einführung und Abschluss der Ausbildungskurse
  • Kontakte zu anderen Behörden, Seminaren und weiteren Bildungsträgern
  • Öffentlichkeitsarbeit betreiben

(c) Seminar Lörrach, Xaver Anders